Die Bedeutung der maritimen WIrtschaft
Maritimes und Infrastruktur
Norddeutschland steht im Zentrum der nationalen maritimen Wirtschaft – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geografisch verortet und historisch verankert. Flüsse, Häfen, Kanäle, Nord- und Ostsee ermöglichen die Anbindung an den Welthandel. Fundament dafür ist eine adäquate Verkehrs- und Logistikinfrastruktur in den Häfen und im Hinterland. Die IHK Nord hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere gegenüber der Bundes- und Europapolitik die immense Bedeutung der deutschen Seehäfen und der maritimen Wirtschaft für Deutschland als führende Exportnation aufzuzeigen und die Notwendigkeit eines prioritären Infrastrukturerhaltes und -ausbaus anhand des prognostizierten Güter- und Verkehrsaufkommens zu verdeutlichen.
maritime Arbeitsfelder und Aktivitäten
Hintergrundwissen
- Zukunftsbranche Raumfahrt (Nr. 4963852)
- Treibstoffe in der Schifffahrt (Nr. 5438130)
- Ausweitung von Umweltklagen beeinträchtigt Wirtschaft (Nr. 4386384)
- IHK Nord fordert Harmonisierung der MRV-Verordnung (Nr. 4393874)
- Maritime Wirtschaft im internationalen Wettbewerb stärken (Nr. 4425352)
- EU-Wasserrahmenrichtlinie hemmt norddeutsche Wirtschaft (Nr. 4271120)
- Großraum- und Schwertransporte vereinfachen (Nr. 4067912)
- IHK Nord fordert neues Schifffahrtsabkommen (Nr. 4026614)
- Norddeutsche Infrastrukturprojekte beschleunigen (Nr. 3882716)
- Schifffahrt ist Handelspolitik (Nr. 3686764)
- Die deutschen Seehäfen (Nr. 1196252)
- Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (Nr. 2763834)
- Eckpunktepapier (Nr. 1196436)
- Verkehrsdrehscheibe Norddeutschland (Nr. 1196470)
Kontakt

Frank Zühlke
