Häfen & Infrastruktur
Arbeitskreis Seeverkehr und Häfen
"Der Norden macht Deutschland zum Exportweltmeister. Damit das so bleibt, brauchen wir leistungsfähige Häfen und Infrastrukturen."Frank Dreeke, Vorstandsvorsitzender der BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG, Bremen, Vizepräses der Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven
Die maritime Wirtschaft ist keine norddeutsche Exklusivangelegenheit, sondern bundesweit mit vielen Branchen eng verflochten. Flüsse, Häfen, Kanäle, Nord- und Ostsee ermöglichen die nationale Anbindung an den Welthandel und sichern darüber hinaus den Produktionsstandort Deutschland durch den Import von Energie, wichtigen Rohstoffen sowie Vorleistungsprodukten. Fundament dafür ist eine adäquate Verkehrs- und Logistikinfrastruktur in den Häfen und im Hinterland. Die IHK Nord macht es sich zur Aufgabe, die nationale Bedeutung unserer Seehäfen und der maritimen Wirtschaft aufzuzeigen.
Erfolgreiche Aktivitäten
- Ausweitung des ETS auf den Seeverkehr
- Positionspapier zur 11. Nationalen Maritimen Konferenz
- EU-Wasserrahmenrichtlinie hemmt norddeutsche Wirtschaft
- IHK Nord Arbeitspapier zum Seeverkehr mit Blick auf die zweite Phase der Brexit-Verhandlungen
- Großraum- und Schwertransporte vereinfachen
- Sonderauswertung Seeverkehrsprognose 2030
- EU-Beihilferecht AGVO
- Thesenpapier: Norddeutsche Infrastruktur beschleunigen
- EU-Hafenpolitik
- Bundesverkehrswegeplan
Themen der letzten Sitzung
- 11. Nationale Maritime Konferenz 2019 in Friedrichshafen
- Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf die norddeutsche Wirtschaft
- ITS – “Intelligent Transport Systems” Weltkongress 2021 in Hamburg
- Bericht aus dem DIHK
- Bericht der IHK Nord-Geschäftsführung
- Bericht und aktuelle Themen aus Brüssel