23. Februar in Rostock
Norddeutsche Tourismuskonferenz
Nachdem die Tourismuswirtschaft im Frühjahr 2022 wieder ohne Coronabeschränkungen in die Saison starten konnte, blickte man durchaus optimistisch in die Zukunft. Durch den Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende angespannte wirtschaftliche Lage mit hohen Energie-, Rohstoff- und Lebensmittelkosten hat sich dieses Bild stark eingetrübt. Auch der Personalmangel sowie sinkende Konsumbereitschaft und Nachfrage sorgen für Verunsicherung. Die Branche steht also vor vielen Herausforderungen.
Auf der zweiten norddeutschen Tourismuskonferenz am 23. Februar 2023 in Rostock haben die Veranstaltungspartner IHK Nord, der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, der DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern, der Tourismusverband Hamburg und die IHK zu Rostock zu diesen Herausforderungen gemeinsam Lösungswege erörtert. Experten aus Politik, Wirtschaft, Destinationsmanagement und Verbänden diskutierten, wie der Tourismussektor als wichtiger Wirtschaftsfaktor in Norddeutschland weiter ausgebaut werden kann und welche Unterstützung die Betriebe dabei benötigen. Insbesondere ging es um folgende Fragen:
• Wie begegnen wir dem Personalmangel in der Tourismusbranche?
• Wie kann die Tourismuswirtschaft resilienter werden?
• Welche Lücken müssen bei der Digitalisierung noch geschlossen werden?
• Wie kann die Tourismuswirtschaft resilienter werden?
• Welche Lücken müssen bei der Digitalisierung noch geschlossen werden?
Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmen, politische Akteure, Destinationsmanagement und Verbände aus Tourismuswirtschaft und Gastgewerbe im Norden. Das Programm und Speaker sind unter diesem diesem Link einsehbar: https://info.ihk-nord.de/NDTourismuskonfi
Ansätze für eine Stärkung des Tourismus für Norddeutschland mit seiner einzigartigen Küstenlandschaft zeigt die IHK Nord hier auf: Tourismus im Norden
Zur Pressemeldung der Norddeutschen Tourismuskonferenz geht es hier: