Jetzt helfen!
Eine der vielfältigen Initiativen zur Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung ist die seit März vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) eingerichtete Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen (KoSt Lebensmittelhilfe). Hier werden Spenden von Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft eingeworben und weitervermittelt. Die KoSt erhält konkrete Anfragen aus der Ukraine und ist Ansprechpartner der Spender als auch Organisator des Transports der Spenden bis zu den Umschlagplätzen in Polen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Logistikunternehmen wie DB Cargo können Abholungen in ganz Deutschland (und sogar im europäischen Ausland) für die Spender kostenfrei organisiert werden.
Unternehmensspenden für die Ukraine
Durch den seit Ende Februar andauernden russischen Angriffskrieg droht in der Ukraine eine humanitäre Katastrophe. Die Versorgung der ukrainischen Bevölkerung vor allem in ländlichen Regionen mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Produkten des täglichen Bedarfs ist nicht mehr gesichert.
© Tanya_Tet
Jetzt helfen – Lebensmittelhilfe Ukraine sucht Unternehmensspenden!
Benötigt werden Lebensmittelhilfen in größeren Mengen (Paletten):
- Sofort verzehrfähige, nicht kühlpflichtige Lebensmittel
- Konserven (Fleisch, Fisch, Brei, Suppen, Obst, Gemüse)
- Babynahrung
- Wasser, Saft, Tee und Kaffee (auch Instant)
- Snacks (Nüsse, Chips, Protein, Schokolade u.ä.)
- Brot (mit langer Frischhaltung)
- Getreide (Reis, Bulgur, Couscous, Hafer) und Weizenmehl
- Speiseöl, Zucker, Salz
- Frisches Obst und Gemüse mit langer Haltbarkeit
Mehr Informationen zur Koordinierungsstelle des BMEL stehen hier online:
Unternehmen aus der Ernährungswirtschaft, dem Lebensmittelhandel, der Logistik, der Gesundheitswirtschaft sowie Hersteller von Artikeln des täglichen Bedarfs, werden gebeten zu spenden.
An die Zukunft denken
André Pilling, Ansprechpartner der Koordinierungsstelle, sprach Anfang Mai vor dem Arbeitskreis Ernährungswirtschaft der IHK Nord über das Projekt. Dabei hob er in seiner Funktion als Leiter des Ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer, hervor, dass das Zusammenstehen in der jetzigen Notsituation eine wichtige Basis für gute Wirtschaftsbeziehungen in der Zukunft ist.
Online-Veranstaltung: Lebensmittelhilfe Ukraine am 21. Juni 2022
Die Unternehmen der norddeutschen Ernährungswirtschaft haben bereits palettenweise gespendet, doch leider ist der Bedarf besonders nach sofort verzehrfähigen Produkten und Hygieneprodukten weiterhin groß. Erfahren Sie deswegen in unserer Veranstaltung, wie Sie mit Ihrem Unternehmen helfen können. Freuen Sie sich auf ein Grußwort von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und auf Dr. Irina Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, die von der Situation vor Ort berichtet.
Dienstag, 21. Juni 2022, von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr // Online-Diskussion über Microsoft Teams