Koordination

Unsere Arbeitsweise

Die Industrie und Handelskammern im Norden arbeiten bereits seit 1955 länderübergreifend zusammen. Heute sind insgesamt 13 IHKs aus allen fünf norddeutschen Bundesländern in der IHK Nord vereint.
Ziel der IHK Nord ist ein wirtschaftlich und politisch geschlossenes Auftreten der norddeutschen Länder – bei  gleichzeitiger Abbildung der wirtschaftlichen Vielfalt. Wir erarbeiten gemeinsame Positionen und Aktivitäten im Interesse der norddeutschen Unternehmen und kommunizieren diese auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gegenüber  Politik, anderen Verbänden und den Medien. Damit unterstützen wir den norddeutschen Wirtschaftsraum, national und  international wettbewerbsfähig zu bleiben sowie die hohe Standortqualität weiter zu entwickeln. Gegenüber dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vertreten wir die Positionen der norddeutschen Wirtschaft mit  einer Stimme. Die IHK Nord fördert eine gemeinsame weitere Professionalisierung von Leistungen ihrer  Mitgliedskammern.

Schwerpunkte

Als Drehscheibe des deutschen Außenhandels, Zentrum der Energiewende und attraktiver Lebensraum am Wasser hat Norddeutschland herausragende Zukunftsperspektiven. Diese spezifischen Stärken des Nordens möchten wir  weiterentwickeln und in der öffentlichen Wahrnehmung stärken. Daher konzentriert sich unsere Arbeit auf fünf  norddeutsche Schwerpunktthemen mit übergeordneter nationaler Bedeutung:

Koordination in Hamburg und Brüssel

Zwei Büros koordinieren die Arbeit der IHK Nord - die Geschäftsstelle in Hamburg und das EU-Büro in Brüssel.

Hamburg                                                          Brüssel
  • zentraler Ansprechpartner für die Mitglieder
  • Koordinierung der IHK Nord und ihrer administrativen Aufgaben
  • Unterstützung des vorsitzenden Mitglieds / IHK
  • Ansprechpartner für Politik,
    Verbände und Medien
  • Bearbeitung von Schwerpunktthemen

  • Vertretung spezifischer Interessen der norddeutschen Wirtschaft gegenüber EU-Institutionen
  • Analyse europapolitischer Entwicklungen und EU-Gesetzgebungsverfahren hinsichtlich der Auswirkungen für die norddeutsche Wirtschaft
  • Monitoring Gesetzesvorhaben
  • europapolitische Forderungen